1. Einführung
Geiger Sondermaschinenbau, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Malsch, bietet seit 1960 maßgeschneiderte Lösungen im Maschinenbau. Mit einem breiten Leistungsspektrum, das von der Herstellung von Dreh- und Frästeilen bis zur Optimierung von Fertigungsstraßen reicht, bedient das Unternehmen Branchen wie die Textil-, Chemie-, Lebensmittel- und Kunststoffindustrie sowie die Automobilzulieferer. Um den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, entschied sich Geiger für die Implementierung der ESO®-Anlage.
2. Ausgangssituation und Herausforderung
Im Jahr 2016 sah sich Geiger Sondermaschinenbau mit hohen Energieverbrauchskosten konfrontiert, insbesondere durch induktive Lasten, die das Stromnetz zusätzlich belasteten. Ziel war es, die Betriebskosten zu senken, den Energieverbrauch zu optimieren und gleichzeitig die Produktionsprozesse störungsfrei zu gestalten.
3. Die Lösung: Die ESO-Kompensationsanlage
Die ESO®-Kompensationsanlage wurde als Lösung für diese Herausforderungen ausgewählt. Mit fortschrittlicher Technologie zur elektronischen Stromoptimierung reduziert die Anlage den Stromverbrauch, schont induktive Verbraucher und erhöht die Betriebssicherheit. Zusätzlich trägt sie zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, ein wichtiger Aspekt für die Nachhaltigkeitsziele von Geiger.
Einfacher Kaufprozess und attraktive Leasingoptionen
Neben der technischen Lösung überzeugte auch der Kaufprozess. Geiger entschied sich für das ESO-Leasingmodell, das nicht nur einfach abzuwickeln ist, sondern durch die erzielten Einsparungen praktisch kostenneutral bleibt:
„Firma ESO bietet eine super Abwicklung. Wir entschieden uns für den Kauf mit dem Leasingmodell der ESO.“
4. Ergebnisse und Einsparungen
Nach der Implementierung der ESO®-Anlage konnte Geiger Sondermaschinenbau folgende Ergebnisse erzielen:
- Reduzierung des Stromverbrauchs: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 stieg der Stromverbrauch zunächst um 5,91 % aufgrund saisonaler Schwankungen und erhöhter Produktion. Mit der Installation der Anlage im Juli kehrte sich dieser Trend um, mit einer durchschnittlichen Verbesserung von 4,92 %.
- Einsparung bei induktiven Lasten: Die ESO®-Anlage erzielte eine Einsparung von 14,66 % bei den induktiven Lasten.
- Durchschnittliche Gesamteinsparung: Im Juli lag die Gesamteinsparung bei etwa 10,83 %.
„Nachdem wir Ihre Anlage eingebaut bekommen haben, ist uns auf der aktuellen Stromabrechnung aufgefallen, dass wir […] eine Reduzierung von ca. 15 % bei induktiven Lasten erreicht haben.“
Diese Ergebnisse zeigen die Effizienz der ESO®-Anlage und verdeutlichen, wie technologiebasierte Lösungen sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bieten können.
5. Fazit und Ausblick
Die Implementierung und Energieeinsparung von Geiger Sondermaschinenbau durch die ESO-Anlage unterstreicht die Bedeutung von Energieeffizienzmaßnahmen im industriellen Bereich. Neben einer durchschnittlichen Reduktion von 14,66 % der induktiven Lasten trug die innovative Technologie zur Stabilisierung der Stromkosten und zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
Zusätzlich bietet das Leasingmodell durch einfache Abwicklung, steuerliche Vorteile und die Selbstfinanzierung durch Einsparungen eine attraktive Option für Unternehmen. Für Geiger war die ESO-Anlage nicht nur eine kosteneffiziente, sondern auch eine nachhaltige Lösung, die einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet.
„Wir werden Ihre ESO-Anlage und Ihre Firma gerne weiterempfehlen.“
Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen von der ESO-Anlage profitieren kann. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und starten Sie Ihre Reise in eine energieeffiziente Zukunft.