Share this post
Die Metzgerei Bräunling zeigte zunächst Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit der ESO-Anlage zur elektronischen Stromoptimierung. Aufgrund von Unsicherheiten bezüglich der tatsächlichen Einsparpotenziale wandte sich das Unternehmen zusätzlich an einen unabhängigen Elektrobetrieb, um eine unabhängige Einschätzung einzuholen.
Metzgerei Bräunling suchte nach einer zuverlässigen Lösung zur langfristigen Senkung der Stromkosten, insbesondere angesichts steigender Energiepreise. Die Herausforderung bestand darin, die versprochenen Einsparungen von 8 % bis 15 % des Stromverbrauchs glaubhaft nachzuweisen und somit die Entscheidung für die Implementierung der ESO-Technologie zu rechtfertigen.
Nach einer umfassenden Beratung und Präsentation durch ESO, in der realistische Einsparpotenziale aufgezeigt wurden, entschied sich die Metzgerei Bräunling schließlich für die Installation der Anlage in ihrer Hauptzentrale. Dabei überzeugte besonders die klare Kommunikation und die glaubwürdige Darstellung der Einsparpotenziale.
Nach mehreren Monaten Betrieb der ESO-Anlage bestätigte die Metzgerei Bräunling eine durchschnittliche Stromverbrauchsreduktion von 13 %, basierend auf einer detaillierten Analyse der Stromrechnungen und Produktionskennzahlen. Das Ergebnis übertraf die anfänglichen Erwartungen und sorgte für große Zufriedenheit bei der Geschäftsleitung.
Die Metzgerei Bräunling bestätigt die Wirksamkeit der ESO-Anlage zur Stromverbrauchsoptimierung ausdrücklich und empfiehlt sie guten Gewissens weiter. Trotz der natürlichen Schwankungen des Einsparungspotenzials unterstreicht der konkrete Erfahrungswert von 13 % die Attraktivität der Investition.
Die ESO-Anlage konnte somit nicht nur die Energiekosten deutlich reduzieren, sondern auch Vertrauen durch transparente Kommunikation und nachvollziehbare Ergebnisse schaffen.