Einstieg & Kurzfassung
Dezentraler Ausbau erneuerbarer Energien verschärft die Anforderungen an Spannungshaltung und Netzstabilität. Dieses Whitepaper zeigt, wie ein intelligentes Blindleistungs‑Management mit dynamischer Blindleistungskompensation Leitungsverluste reduziert, Anlagen schützt und Energiekosten um bis zu 20 % senkt.
Inhaltsvorschau
- Zielsetzung – Warum Blindleistung im Smart‑Grid neu gedacht werden muss
- Problemstellung & Lösungsansatz – Blindleistungsflüsse verstehen und steuern
- Blindleistungs‑Flüsse – Kapazitive vs. induktive Lastszenarien
- Geregeltes Verfahren – Dynamische Kompensation mit cos ϕ‑Regelung
- Experten‑Kommentar – Einschätzung & Fazit von Dipl.-Ing. Bernhard Wendlandt
- Praxisnutzen – Einsparpotenziale & Business‑Case
- Technische Umsetzung – Das ESO‑System im Überblick
Für wen ist das Whitepaper gedacht?
- Industrie‑ & Gewerbebetriebe: Senkung der Blindleistungsentgelte, Schutz der Betriebsmittel
- Energie‑ & Facility‑Manager: Datengrundlage für Investitionsentscheidungen, schnelle Amortisation
- Planer & Elektroingenieure: Technische Argumente, Normen & Auslegungshilfen
- Versorgungsnetzbetreiber (VNB): Entlastung des Netzes, bessere Spannungsqualität
Technische Einordnung
- Blindleistungs‑Management 2.0: Kombination aus bewährter Blindleistungskompensation und intelligenter netzzustandsabhängiger Regelung.
- ESO‑Anlage: Kompakte Mikroelektronik vereint Blindleistungskompensation, Oberwellenfilter und Spannungsspitzenreduktion in einem Gerät.
- Einsparpotenziale: Bis zu 90 % weniger Blindleistung, 5–20 % geringerer Gesamtenergieverbrauch, ROI häufig < 18 Monate.
- Normen & Richtlinien: VDE‑AR‑N 4110/4120, EN 50160, DIN VDE 0100‑600.